DURCHREISENDE
INHALT
FUSSBALL

Die ersten Felder der Freiheit
Nie habe ich den Schnee durchlebt wie in den Wintertagen meiner Kindheit. Ich sehe die riesigen
Haufen vor mir, die Strassen und Trottoirs aufs Widersinnigste versperrten. Mehr.
CREDIT SUISSE

Paradeplatz
Ich habe, eingezwängt in die Uniform einer
Wach- und Schliessgesellschaft, den Paradeplatz
in den Sommermonaten 1967 Nacht für Nacht abgeklappert. Mehr.
GLOBUS

28. Juni 1968
Es war Samstag, kurz vor Schul- und Semesterferien,
das Wetter sommerlich. Das Komitée hatte mit
zahlreichen Helfern Demonstration und Vollversammlung vorbereitet. Mehr.
MERKMAL

Hitler am Stachus
Früher oder später kommt das Gespräch
auf ihn und wie es damals war. Das ist
das vergrabene Merkmal der Männer um fünfzig
in diesem Land. Mehr.
STECHEN

Gregor
Zur Hälfte stand der Kastenwagen auf dem
Trottoir, das hinter dem Mopedgeschäft
um die Ecke lief. Die Strassenlampe schaukelte
im Nachtwind auf und ab. Mehr.
WAS FÜR SCHÖNE ZÄHNE!

Chaplin in St. Moritz
Zur Lancierung von City Lights nach Europa
gekommen verbringt Chaplin den Winter in St. Moritz.
Hier kommt es zu Anfang und Ende seiner Affaire
mit May Reeves alias Mitzi Müller. Mehr.
DREHKREUZ

Am Tag, als Ross MacDonald starb
Der Alte gab sich, während er im Umkleidetrakt
die Sommerhose hochzog, kampfeslustig.
Bevor er das Drehkreuz passierte, wandte er sich
an den Bademeister. Mehr.
VERSTUMMT

Robert Walser in Herisau
In einer Skizze, betitelt Radio, schreibt Robert
Walser 1928: „Gestern bediente ich mich zum ersten
Mal eines Radiohörers. Ich fand, es sei dies eine angenehme Art überzeugt zu sein, man habe Unterhaltung.“ Mehr.
UNTEN DURCH

Glausers Beerdigung
Alfred Graber, Redaktor der Neuen Schweizer
Bibliothek NSB, erinnerte sich: „Kaum zwei Dutzend Menschen wohnten seiner Beerdigung auf dem
Friedhof Manegg in Zürich bei.“ Mehr.
OFF THE RECORD

Hitchcock im Baur au Lac
Zürich, Hotel Baur au Lac. Ein Nachmittag im Herbst 1972. Alfred Hitchcock empfängt uns in seiner Suite
zum Interview – allein, ohne Aufheben. Ich bin mit Frl.
Moser, der TagesAnzeiger-Übersetzerin, gekommen. Mehr.
UNZÜCHTIG

Bundesanwalt Walder und
die Pornographie
Nicht nur das Kleine rote Schülerbuch ist
in die Fänge eidgenössischer Moralhüter geraten. Die
Schweizer Buchhändler bekommen neuerdings... Mehr.
VERRATEN

Blocher vor der Belegschaft
Kammgarnspinnerei Interlaken, 5. Mai 1983.
„Die Kammi“, wie sie die Fabrik hier nennen. Es ist
Nachmittag und die Maschinen stehen still.
„Coop hat uns verraten“, sagt eine der Arbeiterinnen. Mehr.
TUNNEL

Streik am Gotthard
Es war eine Schlacht von acht Jahren, ein Krieg
von Dynamit und Bohrmaschinen gegen Granit und
Gneis, ein Kampf von Meter um Meter in den
Berg hinein, mit einigen tausend Arbeitern. Mehr.
MIT VOR RÜHRUNG NASSEN AUGEN

Belgrad-Express
Was ins Auge springt, sind die fremden,
schweren Wagen, die frühzeitig auf dem Perron bereitstehen, die mit Gepäck beladenen
Passagiere sowie die Menge ihrer Begleiter. Mehr.
ENGAGIERT

Allerheiligen im Eber
Es war wieder etwas. Eine Schlange schleppte
sich zweispurig vom Escher-Wyss-Platz her über die
Autobahnbrücke. Nein, das war nicht der
Stossverkehr wie jeden Abend. Mehr.
UNGEBEUGT IM HASS

Netter Alltag
Die Leute standen im Gedränge auf der Plattform,
als der Bus weiterfuhr. Der Betrunkene, der
mit uns das Trittbrett erklommen hatte, kam dem Zwergpudel zu nahe. Mehr.
AUSGESETZT

Mr. Jack, der Riese
Die Schaubude war mit dem Sternenbanner
drapiert, neben der Kasse wiederholte
der Ansager den Rummelplatzbesuchern seinen
Spruch vom echten lebenden Phänomen. Mehr.
SO ARM WIE FREI

Über die Allmend
Manchmal schon am Morgen, wenn eine Nachbarin
ihre Singstunde abhielt und das Gloriiia, Gloriia
mir durch die Knochen fuhr, bin ich hinausgerannt
auf die Allmend. Mehr.
DON‘T CRY FOR ME, ARGENTINA!

Der Langstrasse entlang
Durch die offene Tür der Bar an der Ecke
dringt mit dem Sanftmut ihrer Unglückseligkeit
die Mädchenstimme aus der Musikbox:
Don‘t cry for me, Argentina! Mehr.
UTOPIE VOM QUARTIERLEBEN

Fällt die Stadt auseinander?
Zürich an einem Samstagabend. Andere waren
mit dem Auto aufgebrochen, hinaus in die Umgebung, vielleicht zu einem Gartenlokal, in dem sie mit
Freunden bei einem Weissen sitzen und plaudern konnten. Mehr.
BALD FÄNGT ES EIGENWILLIG ZU BRODELN AN

In der Brasserie
Für viele, nicht nur Reisende im engeren Sinn,
ist die Brasserie im Hauptbahnhof eine Wirtschaft,
auf die bei aller Fährnis des Lebens Verlass
ist. Hier findet jeder seinen Platz. Mehr.
WIR HABEN BIS JETZT GLÜCK GEHABT

Arbeiter der Staumauer Panix
„Ich finde es gut hier oben, mir gefällt‘s“, sagt
einer der Bauführer auf der Alp Panix. „Ich komme
am Montagmorgen hinauf und gehe am Freitag
wieder nach Hause.“ Mehr.
FALSCH PARKIERT

Pics Abenteuer
Fritz Hirzel, Filmgroteske Falsch parkiert
aus der unrealisierten Serie Pics Abenteuer. Das
Scenario ist handschriftlich datiert mit
September 1971. Mehr.