ÜBER DEN AUTOR
Können Sie beweisen, dass Sie ein Autor
sind? hat mich in der British Library mal eine Bibliothekarin gefragt. Sie haben eins
meiner Bücher, hab ich geantwortet. Ich war
am Vortag im Katalog fündig geworden.
Ich stelle Chaplin vor dem Hintergrund der Riesensäle
dar, in denen zeitgenössische Kinogänger ihn in Lachstürmen
erlebt haben. Es ist die umfassendste Darstellung,
die jemals zur Chaplin-Rezeption zusammengetragen worden
ist. Mit Chaplin ins Kino
Davor schrieb ich einen Roman, gab eine Händel-Biographie
heraus und verfasste einen Essay über das Lachen.
Der Roman Rike Mohaupt ist online zu lesen. Die Titelfigur,
eine Übersetzerin aus Brooklyn, verlässt mit dreissig
ihren Lebensgefährten und zieht nach Berlin um.
In Berlin hab ich mich zwischen 1999 und 2011 umgetan.
Hier gab ich 2008 Jeder eine Fackel in der Hand heraus.
Neil Cokes Roman ist die erste Händel-Darstellung, die ins
Detail geht. Sie zeigt den Musiker, wie er in London
seinen sich zuspitzenden Geschäften nachgeht.
In Passagiere des Glücks wies ich 2004 dem Lachen
ein Moment der Überlebenshilfe zu. In Delphi, Berlin
folgte ich 2001 dem Bandleader Teddy Stauffer. Hier wird sie
konkret, die Frage: Swing unter den Nazis?
Ein Schatten der Vergangenheit fällt 1988 in meinem
ersten Roman – Komplize (Schindellegi) – auf die neue
Liebe, die Bob Franey ausgerechnet in Zürich zu finden glaubt.
Der zweite Roman, Fossil, 1994, die Geschichte eines
Ehebruchs, wird als Buch nicht veröffentlicht.
Lebensunterhalt
Den Lebensunterhalt verdiente ich, indem ich für Zeitungen
schrieb oder Radio machte. Hauptadressen waren
TagesAnzeiger und Schweizer Radio International, Hauptressorts Lokales, Kultur, Reportage, Magazin, Aktualität und Feature. Durchreisende gibt ein Bild davon.
Auch Branchenblätter redigierte ich, zuletzt Schweizer
Buchhandel, davor Gewerkschaft Bau und Holz, CinéBulletin
und Gewerkschaft Textil Chemie Papier, zudem drei
Jahre lang Programmspalten der Fernsehillustrierten TR7.
Mit zwanzig kam ich nach Zürich, als Volontär
zum Volksrecht, war für Das Magazin des TagesAnzeigers
später langjähriger regelmässiger Mitarbeiter.
Aufgewachsen war ich in St. Gallen und geboren am
Bodensee, 1945.